Evaluation of the psychological burden during the early disease trajectory in patients with intracranial tumors by the ultra-brief Patient Health Questionnaire for Depression and Anxiety (PHQ-4)

2019 ◽  
Vol 27 (12) ◽  
pp. 4469-4477 ◽  
Author(s):  
Mirjam Renovanz ◽  
Sari Soebianto ◽  
Helena Tsakmaklis ◽  
Naureen Keric ◽  
Minou Nadji-Ohl ◽  
...  
Author(s):  
María de la Fe Rodríguez-Muñoz ◽  
Natalia Ruiz-Segovia ◽  
Cristina Soto-Balbuena ◽  
Huynh-Nhu Le ◽  
María Eugenia Olivares-Crespo ◽  
...  

Background: Perinatal anxiety and depression are common complications during pregnancy. The purpose of this study was to examine the item characteristics, reliability, validity, and factorial structure of the four-item Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) and to determine the associations between scale scores and sociodemographic factors in a sample of pregnant women from Spain. Method: A total of 845 pregnant women were recruited from two public hospitals in Spain between 2014 and 2016. Participants completed a self-report questionnaire that included Patient Health Questionnaire-4, including the two-item Patient Health Questionnaire and the two-item Generalized Anxiety Disorder Screener. Results: Exploratory and confirmatory factor analysis and scale inter-correlations between the PHQ-4 and PHQ-9 revealed that the PHQ-4 has a bivariate structure and adequately assesses the dimensions of antenatal anxiety and depression. Conclusion: The PHQ-4 is a reliable and valid instrument to screen for depression and anxiety during pregnancy. The PHQ-4 is an ultra-brief measure that can be used to screen for antenatal depression and anxiety to prevent the negative consequences associated with these mental health conditions among mothers and infants.


2020 ◽  
Vol 59 (4-5) ◽  
pp. 445-449
Author(s):  
Sara E. Watson ◽  
Sarah E. Spurling ◽  
Abigail M. Fieldhouse ◽  
Vicki L. Montgomery ◽  
Kupper A. Wintergerst

Adolescents with diabetes are at increased risk for depression and anxiety, which when untreated negatively affects diabetes control. During a 6-month period, the Patient Health Questionnaire for Depression and Anxiety (PHQ-4) screening tool was utilized. Those with a positive screen then completed the Patient Health Questionnaire for Adolescents (PHQ-A) and the Generalized Anxiety Disorder 7-item (GAD-7) scale. In this article, we report on the correlations in outcomes between the PHQ-4 and the PHQ-A and GAD-7 and its clinical utility for determining the need for standard versus acute behavioral health care. Over 6 months, 77 patients aged 10 to 18 years screened positive on the PHQ-4. Thirty-two patients had positive screening with the PHQ-A and/or the GAD-7. Thoughts of self-harm were reported by 13 (40%), with 1 experiencing current/active symptoms. The PHQ-4 as a screening tool was able to identify adolescents with symptoms of depression and/or anxiety who would benefit from further evaluation by a behavioral health provider.


2009 ◽  
Author(s):  
Kurt Kroenke ◽  
Robert L. Spitzer ◽  
Janet B.W. Williams ◽  
Bernd Löwe

2002 ◽  
Vol 32 (3) ◽  
pp. 271-283 ◽  
Author(s):  
Susan Becker ◽  
Khalid Al Zaid ◽  
Eiad Al Faris

Objectives: Somatization, the tendency to seek treatment for medically unexplained physical symptoms, is an important issue in primary care practice. This study examines the somatoform, depression, and anxiety modules of the Patient Health Questionnaire (PHQ), a screening instrument for the identification of somatoform and other mental disorders. We also utilized the PHQ to measure the prevalence of somatization and co-morbid depression in Saudi Arabian primary care patients. Methods: This is a cross sectional study of 431 male and female Saudi Arabian primary care patients with a two stage design for purposes of validation of the somatoform, depression and anxiety modules of the PHQ. The self administered Patient Health Questionnaire was given to 431 primary care patients and, of this group, the first, consecutive 173 patients (40 percent) were interviewed by mental health professionals using the Structured Clinical Interview (SCID-R) as the criterion standard for validation of the PHQ in the Saudi population. The PHQ was then used to measure the prevalence of somatization and depression in the remaining 258 patients. Results: The somatoform and depression modules of the PHQ were found to be valid in a Saudi population using the criterion standard of SCID based psychiatric interviews. Agreement between the PHQ and psychiatric interviews was (κ = .65) for both somatoform disorders and depression but the anxiety module was weak in terms of sensitivity (.37) and agreement with the criterion standard (k = .37). Clinically significant rates of somatization (19.3 percent) and depression (20 percent) were identified in this population. Conclusions: The prevalence of somatization and co-morbid depression in a primary care population in Saudi Arabia is similar to published rates in the U.S. and worldwide. It is possible to screen primary care patients for mental disorders in international settings and the PHQ is a valid instrument for that purpose.


2010 ◽  
Vol 122 (1-2) ◽  
pp. 86-95 ◽  
Author(s):  
Bernd Löwe ◽  
Inka Wahl ◽  
Matthias Rose ◽  
Carsten Spitzer ◽  
Heide Glaesmer ◽  
...  

2022 ◽  
Vol 11 (1) ◽  
pp. 16
Author(s):  
Ellen B. M. Elsman ◽  
Edine P. J. van Munster ◽  
Femke van Nassau ◽  
Peter Verstraten ◽  
Ruth M. A. van Nispen ◽  
...  

2010 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 165-171 ◽  
Author(s):  
Ricarda Mewes ◽  
Winfried Rief ◽  
Alexandra Martin ◽  
Heide Glaesmer ◽  
Elmar Brähler

Hintergrund: Gegenüberstellende epidemiologische Studien zur psychischen Gesundheit bei verschiedenen Migrantengruppen in Deutschland fehlen weitgehend. Sie sind jedoch von großer Wichtigkeit, um den Therapiebedarf für diese Gruppen zu bestimmen und Angebote entsprechend auszurichten. Die vorliegende Studie möchte die Ausprägung einer depressiven, somatoformen und angstbezogenen Symptomatik bei osteuropäischen, türkischen und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion in der Allgemeinbevölkerung miteinander vergleichen und untersuchen, ob es Unterschiede in der Bereitschaft gibt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Methode: 43 osteuropäische Migranten (beide Eltern in Polen, Rumänien, Slowakischer Republik, Tschechischer Republik oder Ungarn geboren), 49 Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion (beide Eltern in Russland, Ukraine, Weißrussland oder Kasachstan geboren; Russlanddeutsche Personen fallen auch in diese Gruppe) und 42 Personen mit türkischem Migrationshintergrund wurden mit dem Patient-Health-Questionnaire auf depressive, somatoforme und angstbezogene Symptome untersucht und mit einem Fragebogen zu ihrer Bereitschaft befragt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Die Gruppen wurden mit Varianzanalysen unter Kontrolle möglicher konfundierender Variablen miteinander verglichen. Ergebnisse: Unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, Partnerschaft und Erwerbstätigkeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in depressiver, somatoformer und ängstlicher Symptomatik zwischen den drei Gruppen. Unter Kontrolle für Alter und Geschlecht zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede in der Bereitschaft, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Frauen berichteten mehr somatoforme Beschwerden als Männer und zeigten eine höhere Bereitschaft, einen Arzt zu konsultieren. Diskussion: Es lassen sich keine kulturellen Einflüsse in Bezug auf die psychische Gesundheit und den Umgang mit verschiedenen Beschwerden bei diesen eher gut integrierten Migranten feststellen. Weitere Studien zu dieser Fragestellung mit größeren Stichproben und unter Einbezug schlechter Deutsch sprechender Migranten wären wünschenswert.


2016 ◽  
Vol 64 (1) ◽  
pp. 25-36 ◽  
Author(s):  
Eric Hahn ◽  
Ronald Burian ◽  
Annegret Dreher ◽  
Georg Schomerus ◽  
Michael Dettling ◽  
...  

Zusammenfassung. Studien in der Allgemeinbevölkerung zeigen uneinheitliche Ergebnisse bezüglich häufigerer Somatisierung bei Migranten. Vergleichende Untersuchungen fanden bei depressiven Patienten ostasiatischer Herkunft geringere Angaben von psychologischen Symptomen und häufigere somatische Beschwerden, als bei Patienten westlicher Herkunft. Aufgrund einer geringen Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgungsangebote in Deutschland, insbesondere durch vietnamesische Migranten der ersten Generation, existieren bisher keine Studien zu einer psychischen und somatischen Symptomausprägung bei Patienten vietnamesischer Herkunft im Vergleich zu deutschen Patienten ohne Migrationshintergrund. Im Kontext kultursensibler Diagnostik von Migranten in Deutschland wurde als ausreichend messäquivalentes Selbstbeurteilungsinstrument insbesondere der Patient Health Questionnaire bzw. der Gesundheitsfragebogen für Patienten als ein valides und einfach verwendbares Instrument für eine Erfassung von Symptomen und Schweregraden häufiger psychischer Störungen, wie der Depression empfohlen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden bei 66 vietnamesischen Patientinnen der ersten Generation und 83 deutschen Patientinnen während des erstmaligen psychiatrischen Kontaktes psychische Symptome einer Depression mittels des PHQ-9 und somatische Symptome mittels des PHQ-15 in der jeweiligen Muttersprache erfasst. Für beide Gruppen fand sich für beide Instrumente eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Herkunft und dem Schweregrad der Ausprägung psychischer depressiver und somatischer Symptome bei diagnostizierter depressiver Episode erfolgte mittels einer multivariaten Analyse. Für die Selbstbeurteilung mittels des PHQ-9 fanden sich keine Gruppenunterschiede hinsichtlich des Gesamtsummenwertes und des Schweregrades psychischer depressiver Symptome. Dagegen berichteten vietnamesische Patientinnen in der Selbstwahrnehmung anhand des PHQ-15 von einem insgesamt höheren Schweregrad von somatischen Symptomen. Insbesondere waren bei depressiven vietnamesischen Patientinnen die Mittelwerte der Einzelitems Kopfschmerzen, Glieder- und Gelenkschmerzen, Schmerzen im Brustbereich sowie Schwindel und Ohnmachtsanfälle gegenüber deutschen Patientinnen deutlich erhöht. Entgegen der Untersuchungshypothese und früherer Studien ging die häufigere Selbstbeurteilung oder Aufmerksamkeit auf somatische Symptome bei vietnamesischen Patientinnen nicht mit einer verminderten Eigenwahrnehmung von psychischen Symptomen einer depressiven Episode anhand des PHQ-9 einher.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document