Shaft friction of bored piles in terms of effective strength

2014 ◽  
Vol 9 (3) ◽  
pp. 547-560 ◽  
Author(s):  
Ylenia Mascarucci ◽  
Salvatore Miliziano ◽  
Alessandro Mandolini

2016 ◽  
Vol 142 (3) ◽  
pp. 04015086 ◽  
Author(s):  
Ylenia Mascarucci ◽  
Salvatore Miliziano ◽  
Alessandro Mandolini

Bauingenieur ◽  
2017 ◽  
Vol 92 (04) ◽  
pp. 155-164
Author(s):  
Ansgar Korte ◽  
Gerd Festag ◽  
Christian Spang ◽  
Dietmar Mähner
Keyword(s):  

Die Aktivierung der Mantelreibung von Bohrpfählen kann nur dann erfolgen, wenn auch eine Setzung des Bohrpfahls stattfindet. Werden Bohrpfähle im Festgestein gegründet, so kann diese Setzung grundsätzlich nicht garantiert werden und die Mantelreibung darf nach den gültigen Regeln der Technik in diesem Fall nicht angesetzt werden. Aus diesem Grund werden derartige Bohrpfähle im Festgestein in der Regel als reine Spitzendruckbohrpfähle dimensioniert, welche die Lasten nur über die Pfahlfußfläche in den Untergrund ableiten.   Mithilfe eines Einbauteils in Form einer Stauchdose, die in den Pfahl eingesetzt wird, konnte unter Laborbedingungen an kleinformatigen Bohrpfählen gezeigt werden, dass eine definierte, vorher festgelegte, reproduzierbare Setzung erreicht werden kann. Die maximal mögliche Setzung kann dabei durch die Konstruktion der Stauchdose in nahezu beliebiger Größenordnung spezifisch vorgegeben werden, sodass keine unkontrollierte, größere, gegebenenfalls für das zu gründende Bauwerk schädliche Setzung, erfolgen kann. Gleichzeitig kann durch die massive Konstruktion der Stauchdose nach erfolgter Setzung (respektive dem „Schließen“ der Dose) der Widerstand über die Pfahlfußfläche uneingeschränkt aktiviert oder angesetzt werden. Die Installation der Stauchdose ermöglicht somit den Ansatz eines größeren Gesamtwiderstandes des Bohrpfahls und somit eine deutlich wirtschaftlichere Gründung als sie derzeit praktiziert wird.


2020 ◽  
Vol 57 (9) ◽  
pp. 1417-1426
Author(s):  
L.V. Doan ◽  
B.M. Lehane

There is a major shortage of good-quality load test data for bored piles in stiff to hard intermediate soils such as silts and clayey sands. This paper presents the results and interpretation of an instrumented pile test in a very stiff overconsolidated fine-grained deposit. It is shown that, unlike typical fine-grained soils, dilation at the shaft of the pile makes an important contribution to the unit shaft friction. The relationship between shaft friction and the cone penetration test (CPT) end resistance is observed to differ appreciably from established empirical correlations for bored piles in less stiff, fine-grained soils. This is inferred to be largely because of the similarity between the drained and undrained CPT resistances in this soil type as well as the influence of dilation. Existing empirical methods to assess end bearing of bored piles are also seen to provide inconsistent estimations in this soil type.


2001 ◽  
Author(s):  
William Millette, Jr. ◽  
Gary Thibault ◽  
Robert Dooley ◽  
Robert Kaste ◽  
Paul Mortaloni
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document