Corrigendum to “Glycation, nitro-oxidation and glyco-nitro-oxidation of human serum albumin: A physico-chemical study” [J. Mol. Struct. 1210 (2020) 127991]

2020 ◽  
Vol 1220 ◽  
pp. 128669
Author(s):  
Akhlas Tarannum ◽  
Zarina Arif ◽  
Khursheed Alam ◽  
Moinuddin ◽  
Tajalli Ilm Chandel
2016 ◽  
Vol 12 (8) ◽  
pp. 2481-2489 ◽  
Author(s):  
Km Neelofar ◽  
Zarina Arif ◽  
Khursheed Alam ◽  
Jamal Ahmad

Structural and functional changes in glycated-HSA, isolated from diabetic patients, suggests it has a significant role in diabetes progression and kidney dysfunction.


Pharmaceutics ◽  
2019 ◽  
Vol 11 (8) ◽  
pp. 410 ◽  
Author(s):  
Tazhbayev ◽  
Mukashev ◽  
Burkeev ◽  
Kreuter

Human serum albumin nanoparticles (HSA-NPs) have been widely used as drug delivery systems. In most cases, HSA-NPs are formed by the method of desolvation in the presence of glutaraldehyde as a crosslinking agent. In the present study, we showed the possibility of crosslinking human serum albumin (HSA) molecules with natural agents, urea, and cysteine at the nanoparticle level under mild conditions (at room temperature of 20–25 °C). Optimal concentrations of the interacting components (HSA, urea, and cysteine) were found to produce nanoparticles with optimal physico-chemical parameters (particle size, polydispersity, zeta potential, yield, etc.) for application as drug carriers. We used hydroxyurea (HU), a simple organic compound currently used as a cancer chemotherapeutic agent. The results indicated sizes of 196 ± 5 nm and 288 ± 10 nm with a surface charge of −22 ± 3.4 mV and −17.4 ± 0.5 mV for HSA-NPs (20 mg/mL of HSA, 0.01 mg/mL of cysteine, and 10 mg/mL of urea) and HSA–HU-NPs (2 mg/mL of HU), respectively. The yield of the HSA–HU-NPs was ~93% with an encapsulation efficiency of ~77%. Thus, the particles created (immobilized with HU) were stable over time and able to prolong the effect of the drug.


1969 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 15-21 ◽  
Author(s):  
K. E. Scheer ◽  
J. Heep ◽  
W. Maier-Borst ◽  
W. J. Lorenz ◽  
H. Sinn ◽  
...  

ZusammenfassungNach tierexperimentellen Voruntersuchungen wurde die Placentographie mit trägerfreiem 113Inm -HSA als klinische Methode eingeführt. Vor Amniocentesen und bei Verdacht auf Placenta praevia werden Placentographien geschrieben. Den Schwangeren wird eine Aktivität von 500 μCi in die Cubitalvene injiziert. Die der Aktivität entsprechende Indiummenge ist kleiner als 0,1 ng. Die fetale Strahlenbelastung liegt unter lOmrad. Bei Anwendung von 113Inm-HSA entfällt eine Blockade der mütterlichen und fetalen Schilddrüsen. Die genaue Abgrenzung einer Placenta praevia wird nicht durch eine Blasenaktivität beeinträchtigt.Es wurden bisher 19 Placentalokalisationen durchgeführt. In allen Fällen konnte der Placentasitz eindeutig festgestellt werden. Bedingt durch die lange Liegezeit beim Aufnehmen eines Szintigramms kam es in zwei Fällen zu einem Vena-Cava-Kompressions-Syndrom. Zur Verhinderung dieser klinischen Zwischenfälle werden inzwischen Placentographien mit der Anger-Kamera aufgenommen. Mit Hilfe des divergierenden Kollimators konnte der gesamte Abdominalbereich erfaßt werden. Die Aufnahmezeit konnte auf 7 — 10 Minuten verkürzt werden. Die intravenöse injizierte Aktivität betrug bei dieser Methode ebenfalls 500 μCi. Der diagnostische Aussagewert der Kamerabilder ist szintigraphischen Aufnahmen gleichwertig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document