Caracterización del síndrome de Guillain-Barré en pacientes atendidos en un hospital en Colombia entre el año 2009 y el 2019

Author(s):  
Benjamín Alexander Márquez Rosales ◽  
Ledmar Jovanny Vargas Rodríguez ◽  
Luisa Ivonne Guerra Guerra
Keyword(s):  
2016 ◽  
Vol 200 (6) ◽  
pp. 1101-1113
Author(s):  
Jean-Marc Léger ◽  
Bahram Haghi ◽  
Raquel Guimarães-Costa

2007 ◽  
Vol 41 (8) ◽  
pp. 56
Author(s):  
MICHELE G. SULLIVAN
Keyword(s):  

2007 ◽  
Vol 40 (7) ◽  
pp. 38
Author(s):  
MIRIAM E. TUCKER
Keyword(s):  

Pneumologie ◽  
2013 ◽  
Vol 67 (S 01) ◽  
Author(s):  
S Walterspacher ◽  
A Kirchberger ◽  
D Walker ◽  
A Schwörer ◽  
J Lambeck ◽  
...  
Keyword(s):  

2003 ◽  
Vol 22 (03) ◽  
pp. 131-135
Author(s):  
M. Mäurer ◽  
K. V. Toyka ◽  
R. Gold

ZusammenfassungDas Guillain-Barré-Syndrom (GBS), die chronische Polyneuritis (inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie [CIDP]), die multifokale motorische Neuropathie (MMN) und die paraproteinämischen Polyneuropathien sind behandelbare immunvermittelte Neuropathien. Beim GBS sind Plasmapherese und intravenöse Immunglobuline (IVIG) in der Akutphase in gleichem Maße wirksam. Patienten mit CIDP und MMN benötigen ne ben der Akuttherapie längerfristige Behandlungsmaßnahmen. Im Gegensatz zur CIDP, die sowohl auf polyvalente intravenöse Immunglobuline (IVIG) als auch auf Kortikosteroide gut anspricht, sind bei der MMN IVIG das Mittel der ersten Wahl. Für die Langzeittherapie sind immunsuppressive Therapien von Bedeutung, wobei jedoch kontrollierte Studien zum Einsatz dieser Medikamente bei immunvermittelten Neuropathien weitgehend fehlen. Für die paraproteinämischen Neropathien gelten ähnliche Behandlungsstrategien wie für die CIDP, wobei allerdings die Polyneuropathie mit Antikörpern gegen Myelinassoziiertes Glykoprotein (MAG) eine Sonderstellung einnimmt. Hier sind starke Immunsuppressiva nötig. Neuere Strategien wie der Einsatz von Antikörpern gegen CD20 sind hier Erfolg versprechend.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document