Indikatoren schulischen Wohlbefindens bei gesunden und chronisch kranken Kindern: Psychometrische Prüfung und Validierung adaptierter FEESS-Skalen

2020 ◽  
Vol 34 (3-4) ◽  
pp. 201-219
Author(s):  
Kathleen Schnick-Vollmer ◽  
Christiane Diefenbach ◽  
Christine Gräf ◽  
Dorle Hoffmann ◽  
Isabell Hoffmann ◽  
...  

Zusammenfassung. Das schulbezogene Wohlbefinden (SBWB) ist eine wichtige Voraussetzung für schulischen Erfolg. Trotzdem existieren – insbesondere mit Blick auf die Erfassung des SBWB von Erstklässlern – im deutschsprachigen Raum nur vereinzelt Studien. Dies lässt sich möglicherweise durch das Fehlen geeigneter Instrumente begründen. Dies gilt auch und insbesondere dann, wenn der Gesundheitszustand der Kinder berücksichtigt werden soll. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Validierung des adaptierten Fragebogens zur Erfassung von emotionalen und sozialen Schulerfahrungen (FEESS 1 – 2; Rauer & Schuck, 2004 ) mit Fokus auf die Eignung des Instruments für chronisch kranke und gesunde Kinder. Dafür wird zunächst das Konstrukt Wohlbefinden (WB) resp. SBWB definiert und in einschlägige Theorien – die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1985) und das Erwartung-mal-Wert-Modell nach Wigfield und Eccles (2000) – eingebettet. Die Bedeutung der verwendeten FEESS-Skalen und ihr Zusammenhang zum schulischen Erfolg werden aufgezeigt. 1491 Kinder wurden zu ihrer Lernfreude (LF), sozialen Integration (SI) und zu ihrem schulbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept (SK) befragt. Die Erfassung des Gesundheitszustands wurde über Elternfragebögen und Schuleingangsuntersuchungen eruiert. Zudem wurden die Eltern zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) ihrer Kinder mit Hilfe eines Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität von Kindern (KINDL; Bullinger, Mackensen & Kirchberger, 1994 ) befragt. Die psychometrische Qualität der adaptierten FEESS-Skalen wurde für beide Gruppen (erkrankt / gesund) auf Skalen- und Itemebene untersucht. Hierzu kamen sowohl klassische Verfahren als auch Verfahren der Item-Response-Theorie zum Einsatz. Die Ergebnisse untermauern die Validität des Konstruktes SBWB und stützen die Annahme der Dreidimensionalität (LF, SI, SK). Alle drei Skalen zeigen eine zufriedenstellende bis sehr gute Reliabilität. Die Items zeigen sehr gute MNSQ-Werte (weighted mean-square; gewichtete Abweichungsquadrate) und geeignete Trennschärfen. Die externe Validität, für deren Berechnung der Zusammenhang zwischen den Angaben der Kinder und den Angaben der Eltern zur gesundheitsbezogenen LQ untersucht wurde, konnte noch nicht ausreichend nachgewiesen werden. Bis auf diese Einschränkung kann mit Hilfe der adaptierten FEESS-Skalen im nächsten Schritt das SBWB von gesunden und erkrankten Kindern verglichen werden, um mögliche Chancenungleichheiten auszugleichen.

Diagnostica ◽  
2021 ◽  
Vol 67 (3) ◽  
pp. 149-160
Author(s):  
Karin Berendes ◽  
Wolfgang Wagner ◽  
Richard Böhme

Zusammenfassung. Es wird ein standardisiertes Testverfahren zur Erfassung der Phonembewusstheit nach schriftsprachlichem Input von angehenden Primarschullehrkräften (kurz: TEPP) vorgestellt. Basierend auf der Bedeutung der Phonembewusstheit für den Schriftspracherwerb wurden Aufgaben zu deren Erfassung mit unterschiedlichen Aufgabenformaten (Multiple Choice, halboffenes Antwortformat) auf unterschiedlichen Operationsebenen (z. B. Segmentieren, Manipulieren) entwickelt. Diese Aufgaben wurden anhand einer Stichprobe von 271 Lehramtsstudierenden von fünf baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen sowie einer Hochschule in Bayern erprobt. Im Rahmen eines zweiparametrischen logistischen (2PL) Item-Response-Theorie-Modells wurden zunächst 14 Items aufgrund niedriger Diskriminationsparameter (α < 0.80) ausgeschlossen. Für die verbleibenden 22 Items wurde ein einparametrisches Modell berechnet, das akzeptable Infit-Statistiken ( Weighted Mean Square, WMNSQ, sowie t-Statistiken: 0.82 ≤ WMNSQ ≤ 1.08, -1.9 ≤  t ≤ 1.2) sowie eine hinreichende Person Separation Reliability von .80 ergab. Die psychometrischen Kennwerte der Itemauswahl sprechen dafür, dass das entwickelte Verfahren geeignet ist, um Leistungsunterschiede von angehenden Primarschullehrkräften mit hinreichender Genauigkeit abzubilden.


2015 ◽  
Vol 801 ◽  
pp. 236-241
Author(s):  
Ovidiu Vasile

Having as starting point the fundamental requirements outlined in Directive 2002/44/CE in which the minimum health and safety requirements for the workers’ exposure to the risks generated by physical agents (vibrations) are established, the paper presents a concrete evaluation, based on experimental determinations, of the vibrations transmitted to the entire body of a human operator. The evaluation of the level of exposure to vibrations is based on the computation of the daily exposure, expressed over a period of eight hours. The weighted mean square acceleration will be determined function of the frequency weighting curves Wc, Wd and Wk , using a MATLAB program developed by the author. Based on the indications from SR ISO 2361-1 the evaluation of the vibrations for health, comfort, and perception are presented as experimental results. In this context, the necessity of compliance with the minimum health and safety requirements imposed by the current legislation are highlighted.


1983 ◽  
Vol 105 (3) ◽  
pp. 332-336 ◽  
Author(s):  
R. K. Miller ◽  
B. Fatemi

An approximate solution procedure is presented for a class of steady vibro-impact problems consisting of adjacent structures separated by a gap and subjected to harmonic base excitation. The procedure is based on a weighted mean-square linearization technique, and is capable of substantial reduction of computational effort over that required for an exact numerical simulation. As an illustration of the general approach, a detailed analysis of an example problem is presented, together with a comparison of results with an exact solution. It is shown for the example problem that the level of accuracy of the approximate solution is adequate for many applications.


2020 ◽  
Vol 36 (2) ◽  
Author(s):  
Marle dos Santos Alvarenga ◽  
Thanise Sabrina Souza Santos ◽  
Dalton Andrade

This study aimed to validate a short version of the Disordered Eating Attitude Scale (DEAS-s). To this end, 2,902 adult individuals answered the original DEAS and informed age, weight, and height. Data were analyzed using the full-information factor analysis and Item Response Theory (IRT) analysis. Exclusion criteria retained items with adequate values of commonality and factor loadings. Estimation of IRT parameters, the Item Characteristic Curve (ICC), and test information guided the selection of the best quality items. The final model adjustment was evaluated using Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA), Standardized Root Mean Square Residual (SRMSR), Comparative Fit Index (CFI), and Tucker-Lewis Index (TLI). The eating attitudes on each level of DEAS-s were described. The analyses were performed on R software and Microsoft Excel version 2013. As results, six items were excluded because of the low communalities and factor loadings, and one more was excluded because of an overlapping on the ICC. The remaining 17 items explained 0.53 of the total variance and had an adequate goodness-of-fit (RMSEA = 0.05; SRMSR = 0.05; CFI = 0.98; TLI = 0.98). The information test is more accurate between the scores 0 and +3. Scores higher or equal to 1.5 identified individuals with disordered eating attitudes. Women, older individuals, and those with a higher body mass index presented more disordered eating; thus, the one-dimensional and short version of DEAS showed a suitable adjustment and may contribute to properly evaluate disordered eating in diverse populations.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document