Respiratorisches Versagen: Innovationen zur Diagnostik und Therapie

Author(s):  
Gunther Hempel ◽  
Philipp Simon ◽  
Peter Salz ◽  
Hermann Wrigge

ZusammenfassungDie akute oder chronische respiratorische Insuffizienz hat eine große Bedeutung sowohl in der präklinischen als auch innerklinischen Versorgung. Sie zählt zu den häufigsten Gründen für stationäre Aufnahmen. Dieser Beitrag fasst aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des Krankheitsbildes zusammen. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick, wie sich die Behandlung in den kommenden Jahren weiterentwickeln könnte.

Der Urologe ◽  
2011 ◽  
Vol 50 (S1) ◽  
pp. 179-183 ◽  
Author(s):  
J. Kamradt ◽  
C.-H. Ohlmann ◽  
M. Stöckle

2007 ◽  
Vol 102 (7) ◽  
pp. 570-573 ◽  
Author(s):  
Tobias Merk ◽  
Thomas Wibmer ◽  
Christian Schumann ◽  
Stefan Krüger

PSYCH up2date ◽  
2013 ◽  
Vol 7 (06) ◽  
pp. 373-388 ◽  
Author(s):  
Timo Nieder ◽  
Peer Briken ◽  
Hertha Richter-Appelt

2006 ◽  
Vol 26 (03) ◽  
pp. 208-213
Author(s):  
K.-L. Schulte ◽  
R. Langhoff

ZusammenfassungDer rasende Fortschritt insbesondere der interventionellen Therapie der pAVK erfordert eine Überarbeitung und Revision der geltenden Richtlinien (TASC Recommendations 2000). Die Therapieoptionen unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung, so dass Empfehlungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vielfach nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Unter Berücksichtigung der europaweiten Zahlen für operative und interventionelle Prozeduren wird ein Trend zu weniger operativen Eingriffen deutlich. Konsensus-Papiere wie die Charing-Cross-Empfehlungen 2005 und neu veröffentlichte amerikanische Richtlinien (ACC/AHA Guidelines for the Management of Patients With Peripheral Arterial Disease 2005) spiegeln diese Entwicklung wider. Die interventionelle Therapie ist ungeachtet der Komplexität Therapieansatz der ersten Wahl. Eine z. B. jährliche Anpassung geltender Konsensus-Papiere wäre sinnvoll, um aktuelle Entwicklungen abbilden zu können. Die moderne Bildgebung hat im diagnostischen Stufenschema an Bedeutung gewonnen. Goldstandard bleibt in der Diagnostik der AVK neben dem ABI und der Laufbanduntersuchung die Duplexsonographie.


Author(s):  
M. Haccius ◽  
M. May ◽  
C. Haberl ◽  
A. Loew ◽  
A. Buchali ◽  
...  

Author(s):  
Michael Weller ◽  
Guido Reifenberger ◽  
Jörg C. Tonn ◽  
Wolfgang Wick

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document