Internal Radiation Dose in Diagnostic Nuclear Medicine , by H. D. Roedler, A. Kaul, and G. J. Hine

1980 ◽  
Vol 7 (2) ◽  
pp. 174-175
Author(s):  
Allen Brodsky ◽  
Walter Thomas
2020 ◽  
Vol 35 (4) ◽  
pp. 380-385
Author(s):  
Dea Dundara-Debeljuh ◽  
Slaven Jurkovic ◽  
Ivan Pribanic ◽  
Neva Girotto ◽  
Svjetlana Grbac-Ivankovic ◽  
...  

Dose assessment of diagnostic nuclear medicine procedures is necessary to further optimize respective procedure, estimate radiation risk, improve radiation safety and verify compliance of local practice with guidelines. In line with Council Directive 2013/59/EURATOM, patient medical documentation should include information related to radiation exposure. The aim of this work is to present the patient radiation dose assessment system designed for routine clinical use, that uses in-house designed worksheets for dose calculation based on relevant parameters introduced by the ICRP publications. Dose reports provide information about the absorbed dose delivered to the target and non-target organs of interest and the effective dose for each diagnostic procedure. The data from the dose reports was used to investigate average patient exposure levels during a one-year period and the results are presented. The implemented system has improved the quality of services provided and understanding of radiation risks. Moreover, the presented results have stimulated further optimization of nuclear medicine processes.


Radiopraxis ◽  
2018 ◽  
Vol 11 (04) ◽  
pp. E30-E40
Author(s):  
Heribert Hänscheid ◽  
Frederik A. Verburg

Bei der Behandlung benigner Schilddrüsenerkrankungen mit 131I ist eine prätherapeutische Dosimetrie zur Bemessung der Therapieaktivität und eine Abschätzung der therapeutisch verabreichten Energiedosis in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Zur Durchführung der Dosimetrie existieren Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der European Association of Nuclear Medicine. Um Methodik und Verfahrensablauf der Dosisbestimmungen national weiter zu harmonisieren, wird aktuell die Norm DIN 6861 – 1 erstellt. Die DIN 6861 – 1 übernimmt viele Empfehlungen der Leitlinien als Forderungen und führt bei den Berechnungen zu vergleichbaren Ergebnissen. Im Detail finden sich aber auch Unterschiede, z. B. wird bei den Berechnungen die Abhängigkeit der absorbierten Energiedosis von der Größe des therapierten Volumens explizit berücksichtigt. Beim Formalismus verlässt die DIN 6861 – 1 die tradierten Schreibweisen und verwendet die international zunehmend als Standard für die Dosimetrie bei innerer Exposition akzeptierte Nomenklatur des Medical Internal Radiation Dose (MIRD) Committee of the Society of Nuclear Medicine. Dem Nutzer wird durch die neue DIN-Norm zudem eine vollständige Liste der für eine nachvollziehbare Dosimetrie notwendigen Dokumentation an die Hand gegeben.


2018 ◽  
Vol 41 (01) ◽  
pp. 13-23
Author(s):  
Heribert Hänscheid ◽  
Frederik Verburg

ZusammenfassungBei der Behandlung benigner Schilddrüsenerkrankungen mit 131I ist eine prätherapeutische Dosimetrie zur Bemessung der Therapieaktivität und eine Abschätzung der therapeutisch verabreichten Energiedosis in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Zur Durchführung der Dosimetrie existieren Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der European Association of Nuclear Medicine. Um Methodik und Verfahrensablauf der Dosisbestimmungen national weiter zu harmonisieren, wird aktuell die Norm DIN 6861 – 1 erstellt. Die DIN 6861 – 1 übernimmt viele Empfehlungen der Leitlinien als Forderungen und führt bei den Berechnungen zu vergleichbaren Ergebnissen. Im Detail finden sich aber auch Unterschiede, z. B. wird bei den Berechnungen die Abhängigkeit der absorbierten Energiedosis von der Größe des therapierten Volumens explizit berücksichtigt. Beim Formalismus verlässt die DIN 6861 – 1 die tradierten Schreibweisen und verwendet die international zunehmend als Standard für die Dosimetrie bei innerer Exposition akzeptierte Nomenklatur des Medical Internal Radiation Dose (MIRD) Committee of the Society of Nuclear Medicine. Dem Nutzer wird durch die neue DIN-Norm zudem eine vollständige Liste der für eine nachvollziehbare Dosimetrie notwendigen Dokumentation an die Hand gegeben.


KnE Energy ◽  
2016 ◽  
Vol 1 (1) ◽  
Author(s):  
Nur Rahmah Hidayati

At about 70% of nuclear medicine procedures have utilized <sup>99m</sup>Tc in their clinical practices.This has lead <sup>99m</sup>Tc becoming the most convenient radioisotope in nuclear medicine diagnostic. To estimate the internal radiation dose due to the administration of <sup>99m</sup>Tc to the patients, only few documents from International Commission of Radiation Protection (ICRP) have been available.  However, the calculation usually has applied Caucasian data in Standard Reference Man as a model. The objective of this study was to review the application of <sup>99m</sup>Tc in Indonesia and to compare the internal dose estimation for <sup>99m</sup>Tc procedures by using Organ Level Internal Dose Assessment/ EXponential Modeling (OLINDA/EXM) software. The result of calculation was compared between Adult Caucasian model and Asian Reference Man. The result shows that <sup>99m</sup>Tc has been well applied and developed for diagnostic procedures in Nuclear Medicine Department. Moreover, in most diagnostic procedures using <sup>99m</sup>Tc in Indonesia, adult patients will receive effective dose about 1-15% higher than adult patient in foreign countries which apply the Caucasian model. Hence, to estimate the similar stochastic risk from the same procedure, the maximum value in recommended administered dose should be avoided and need to be evaluated.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document