scholarly journals Influence of Insulin-Like Growth Factor I and Nutrition During Phases of Postnatal Growth in Very Preterm Infants

2011 ◽  
Vol 69 (5 Part 1) ◽  
pp. 448-453 ◽  
Author(s):  
INGRID HANSEN-PUPP ◽  
CHATARINA LÖFQVIST ◽  
STAFFAN POLBERGER ◽  
AIMON NIKLASSON ◽  
VINETA FELLMAN ◽  
...  
2013 ◽  
Vol 74 (5) ◽  
pp. 564-569 ◽  
Author(s):  
Ingrid Hansen-Pupp ◽  
Holger Hövel ◽  
Chatarina Löfqvist ◽  
Lena Hellström-Westas ◽  
Vineta Fellman ◽  
...  

1993 ◽  
Vol 137 (1) ◽  
pp. 21-NP ◽  
Author(s):  
G. Maor ◽  
Z. Laron ◽  
R. Eshet ◽  
M. Silbermann

ABSTRACT Skeletal growth during the early postnatal period is thought to be GH-independent, and is probably regulated by intrinsic growth factors. We studied the involvement of locally produced insulin like growth factor-I (IGF-I) in the growth of the neonatal mandibular condyle. Immunofluorescence studies revealed intense staining with antibodies to IGF-I in the mandibular condyle of 2-day-old ICR mice. We have also shown that these mandibular condyles contain specific high-affinity binding sites (Kd = 0·157 nmol/l) for IGF-I (427 fmol/mg). Autoradiographical studies of iodinated IGF-I revealed that the distribution of the receptors for IGF-I was parallel to that of IGF-I production, mainly in the younger zones of the condyle, namely the chondroprogenitor and the chondroblast cell layers. Immunoinhibition of IGF-I resulted in an almost complete inhibition (−91%) of thymidine incorporation into DNA, as well as in marked degenerative changes in the morphological appearance of the condyle. Our studies support the hypothesis that early postnatal growth is dependent on the paracrine activity of endogenous GH-independent IGF-I. Journal of Endocrinology (1993) 137, 21–26


2007 ◽  
Vol 96 (6) ◽  
pp. 830-836 ◽  
Author(s):  
I Hansen-Pupp ◽  
L Hellström-Westas ◽  
CM Cilio ◽  
S Andersson ◽  
V Fellman ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 73 (1) ◽  
pp. 68-74 ◽  
Author(s):  
David Ley ◽  
Ingrid Hansen-Pupp ◽  
Aimon Niklasson ◽  
Magnus Domellöf ◽  
Lena E. Friberg ◽  
...  

2016 ◽  
Vol 2 (2) ◽  
pp. 86-87
Author(s):  
Birgit Lorenz

Hintergrund: Die Frühgeborenen-Retinopathie (ROP; Retinopathia praematurorum) ist eine potenziell zur Erblindung führende Krankheit, die bei extrem verfrüht geborenen Säuglingen auftritt. Die Einführung neuer ROP-Vorsorgeuntersuchungssysteme mit höherer Sensitivität und Spezifität als bisherige Leitlinien für das ROP-Screening hat das Potenzial, die Zahl belastender Augenuntersuchung bei diesen Säuglingen zu verringern. Ziele: Erhöhung der Spezifizität des WINROP-Überwachungssystems (Weight, Insulin-like growth factor-I, Neonatal, ROP) zur Identifikation extrem frühgeborener Säuglinge mit behandlungsbedürftiger ROP. Methoden: Zwei Kohorten, die zuvor WINROP-Analysen unterzogen worden waren, wurden in die Studie eingeschlossen und erneut evaluiert. Das Körpergewicht bei WINROP-Alarm für extrem frühgeborene Säuglinge (Entbindung vor Schwangerschaftswoche 27) wurde reevaluiert, und durch Setzung «sicherer» WINROP-Alarmgrenzwerte für das Körpergewicht erfolgte eine Neubeurteilung der Stichproben nach WINROP-Alarm. Die folgenden beiden Kohorten wurden untersucht: (1) die Kohorte der EXPRESS-Studie (Extremely Preterm Infants in Sweden Study) mit 2004-2007 in Schweden geborenen Säuglingen (n = 407) und (2) die extrem frühgeborenen Säuglinge einer nordamerikanischen Kohorte, Geburtsjahrgänge 2006-2009 (n = 566). Ergebnisse: In der EXPRESS-Kohorte lag bei 12,5% (40/319) der Säuglinge, bei denen zuvor ein WINROP-Alarm erfolgt war, nun kein Alarm mehr vor; die Spezifität von WINROP in der EXPRESS-Kohorte stieg damit von 23,9% (86/360) auf 35,0% (126/360). In der nordamerikanischen Kohorte hatten nach der erneuten Beurteilung 15,4% (81/526) keinen Alarm mehr; die Spezifität stieg von 8,5% (38/447) auf 26,6% (119/447). Die Sensitivität betrug unverändert 97,5% in der EXPRESS-Kohorte (45/47) und 98,3% (117/119) in der nordamerikanischen Kohorte. Schlussfolgerungen: Die Spezifität des WINROP-Überwachungssystems für extrem frühgeborene Säuglinge kann durch erneute Evaluierung anhand des Gewichts bei WINROP-Alarm signifikant verbessert werden. Neonatology 2015;108:152-156 (DOI:10.1159/000435770)


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document