scholarly journals Monika Maron: Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte

GDR Bulletin ◽  
1999 ◽  
Vol 26 (1) ◽  
pp. 66-67
Author(s):  
Holly Liu
Keyword(s):  
GDR Bulletin ◽  
1992 ◽  
Vol 18 (1) ◽  
pp. 2-7
Author(s):  
Gerhard Richter
Keyword(s):  

GDR Bulletin ◽  
1992 ◽  
Vol 18 (2) ◽  
pp. 34-35
Author(s):  
Lisa Hock
Keyword(s):  

Author(s):  
Torsten Hoffmann
Keyword(s):  

ZusammenfassungDie Neue Rechte betreibt seit 2000 eine umfangreiche Literaturpolitik. Aktionen im Literaturbetrieb, eigene Publikationen sowie ein expandierender Literaturjournalismus (der neben Büchern und Zeitschriften auch Internetblogs, Podcasts und Videos umfasst) werden mit zunehmendem Geschick und Erfolg dazu genutzt, neurechte Ideologien im Kulturbetrieb zu verankern. Dies zeigte sich u.a. in der 2020 um die Schriftstellerin Monika Maron geführten Debatte, die der Aufsatz zum Ausgangspunkt nimmt, um die wichtigsten metapolitischen Strategien neurechter Literaturpolitik vorzustellen: eine Veränderung des Lektürekanons, eine politische Funktionalisierung von Ästhetik und ästhetischer Erziehung sowie literaturbetriebliche Aktionen. Abschließend wird am Streit um den Debutroman von Simon Strauß diskutiert, wie sich angemessen (auch literaturwissenschaftlich) auf neurechte Literaturpolitik reagieren lässt.


2014 ◽  
Vol 88 (3) ◽  
pp. 104-105
Author(s):  
John K. Cox
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document