Von nachhaltigem Konsum über CSR zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und Sustainable Finance: Wie der Rat für Nachhaltige Entwicklung nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt

Author(s):  
Yvonne Zwick ◽  
Robert Böhnke
2001 ◽  
Vol 16 (3-4) ◽  
Author(s):  
Niki Rosinski

Wie können geeignete Strategien und Mechanismen zur Förderung von Investi­tionen in integrierten Umweltschutz (cleaner production) in Entwicklungsländern aussehen? Ein Projekt des Umweltprogramms der Vereinten Nationen hat hier in fünf Ländern Erfahrungen gesammelt. Die Resultate geben Hinweise, wie der internationale Finanzsektor durch entsprechende Investitionen in Entwicklungs­ländern einer Sustainable Finance näher kommen könnte.


2019 ◽  
Vol 67 (2) ◽  
pp. 100-111 ◽  
Author(s):  
Andreas Witt ◽  
Rebecca Brown ◽  
Paul L. Plener ◽  
Elmar Brähler ◽  
Jörg M. Fegert ◽  
...  

Zusammenfassung. Kindesmisshandlung stellt einen bedeutenden Risikofaktor für die Entwicklung dar. Einzelne Formen von Kindesmisshandlung treten häufig nicht isoliert auf, sondern das gemeinsame Auftreten verschiedener Formen von Kindesmisshandlung stellt eher die Regel als die Ausnahme dar. Neben den langfristigen und vielfältigen individuellen Folgen führt Kindesmisshandlung jährlich zu einer hohen gesamtgesellschaftlichen Belastung. Die WHO hat Kindesmisshandlung als großes Public Health Problem identifiziert und die Vereinten Nationen haben den Kampf gegen Kindesmisshandlung zum Ziel in ihrer Agenda für nachhaltige Entwicklung gemacht. In dem vorliegenden Beitrag werden die Häufigkeit sowie das gemeinsame Auftreten unterschiedlicher Formen von Kindesmisshandlung sowie deren Assoziation mit psychischen und somatischen Folgen auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe untersucht und dargestellt. Die Ergebnisse verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der Kumulation verschiedener Formen von Misshandlung und negativen Folgen für die Betroffenen. So ist das Risiko für negative Konsequenzen beim Erleben von vier oder mehr Formen von Misshandlung um das bis zu 10-fache erhöht. Viel zu selten werden die kumulativen Effekte von mehreren Belastungen berücksichtigt. Gerade weil die Wirkweisen über die Misshandlung, die Gesundheit beeinflusst, zunehmend gut untersucht sind, muss dieses Wissen im Gesundheitswesen stärker bei der Konzeption von Präventions- und Interventionsmaßnahmen berücksichtigt werden.


2020 ◽  
Vol 30 (2) ◽  
pp. 417-436
Author(s):  
Thomas Klein

<?page nr="436"?>Doku-Art ist eine künstlerisch-partizipative Methode, die im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden kann. Die Arbeit mit Medien und Künsten wird dabei als Mittel gesehen, den öffentlichen ländlichen Raum mitzugestalten. In diesem Artikel wird unter Rückgriff auf medienökologische Ansätze gezeigt, auf welche Weise die narrative Gestaltung des ländlichen Raums in Mecklenburg-Vorpommern in dem Doku-Art-Projekt Erben des Fortschritts zum Ausdruck kommt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document