Toxoplasma gondii: detection of antibodies in human saliva and serum

1994 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
pp. 43-50 ◽  
Author(s):  
A. H. HAJEER ◽  
A. H. BALFOUR ◽  
ANN MOSTRATOS ◽  
BARBARA CROSSE
2005 ◽  
Vol 91 (3) ◽  
pp. 561-563 ◽  
Author(s):  
Angelika Stroehle ◽  
Katja Schmid ◽  
Ivo Heinzer ◽  
Arunasalam Naguleswaran ◽  
Andrew Hemphill

1997 ◽  
Vol 26 (4) ◽  
pp. 187-191 ◽  
Author(s):  
Adriano Mota Loyola ◽  
Antonio Francisco Durighetto ◽  
Deise Aparecida Oliveira Silva ◽  
Jose Roberto Mineo

2012 ◽  
Vol 154 (6) ◽  
pp. 251-255 ◽  
Author(s):  
F. C. Frey ◽  
E. A. Berger-Schoch ◽  
C. D. Herrmann ◽  
G. Schares ◽  
N. Müller ◽  
...  
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 12 (4) ◽  
pp. 485-494
Author(s):  
Joaquim C. Rossini ◽  
Carolina S. Lopes ◽  
Fernanda P. Dirscherl ◽  
Deise A. O. Silva ◽  
José R. Mineo

2014 ◽  
Vol 14 (02) ◽  
pp. 101-106
Author(s):  
C. Feiterna-Sperling
Keyword(s):  

ZusammenfassungBei einer primären Toxoplasmose in der Schwangerschaft besteht für den Fetus das Risiko einer konnatalen Infektion durch diaplazentare Transmission von Toxoplasma gondii. Das Risiko einer fetalen Infektion nimmt dabei mit der Schwangerschaftsdauer zu, während die Schwere der Symptomatik mit zunehmendem Gestationsalter abnimmt. Bei den meisten infizierten Neugeborenen finden sich klinisch inapparente Infektionen, aber auch postnatal unauffällige Kinder sind einem Risiko von späteren Folgeschäden ausgesetzt. Neben neurologischen Entwicklungsstörungen ist vor allem das Risiko einer Retinochoroiditis von Bedeutung, die sich auch erst im späteren Leben manifestieren kann. Eine frühzeitige Erkennung einer Primärinfektion in der Schwangerschaft ist Voraussetzung, um durch eine frühzeitige anti-parasitäre Therapie, das Risiko einer fetalen Schädigung zu reduzieren. Durch eine post-natale Therapie kann vermutlich zusätzlich das Risiko der Langzeitkomplikationen gesenkt werden. Neugeborene mit Verdacht auf eine konnatale Toxoplasmose müssen sorgfältig hinsichtlich einer konnatalen Infektion untersucht werden und Säuglinge mit einer gesicherten Infektion benötigen langfristige Nachuntersuchungen hinsichtlich möglicher Spätschäden, insbesondere der Manifestation einer Retinochoroiditis.


1990 ◽  
Vol 28 (2) ◽  
pp. 71 ◽  
Author(s):  
W Y Choi ◽  
H W Nam ◽  
J H Youn ◽  
D J Kim ◽  
W K Kim ◽  
...  
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document