scholarly journals Consideration on the Crack Control of Steel Bridge Deck Slabs by Using Expansive Concrete

1983 ◽  
Vol 21 (3) ◽  
pp. 31-39 ◽  
Author(s):  
Akihiko Takeda ◽  
Shuhgo Nakamura ◽  
Toshiyasu Toyofuku
1986 ◽  
Vol 24 (2) ◽  
pp. 18-29 ◽  
Author(s):  
T. Toyofuku ◽  
I. Nishida ◽  
H. Tsurukubo

2010 ◽  
Vol 34-35 ◽  
pp. 1369-1373
Author(s):  
Juan Huang ◽  
Li Qun Tang

In the light of the mechanism of early cracking in a batch of precast reinforced concrete hollow slabs of four certain bridges in construction whose midspan appears transverse cracks, investigation ranging from method of construction to distribution of cracks are conducted in situ. The possibility of the occurrence of cracks is discussed in detail. Theoretical calculation as well as numerical analysis reveals that the main reason of formation early cracking in slabs is self-weight loading. In order to assess the performance of the bridge deck system which appears cracks and evaluate the effect of early cracking on structural behavior, numerical analysis is performed to conclude that the bridge deck is satisfied with the serviceability requirements. In view of the fact that this kind of slab is widely used in bridge projects for convenience in construction and advantage in cost, effective and economical crack control measurement and technical proposal are recommended with regard to the design, construction and amendment of design specifications.


Bauingenieur ◽  
2020 ◽  
Vol 95 (03) ◽  
pp. 85-95
Author(s):  
Viviane Adam ◽  
Norbert Will ◽  
Josef Hegger

Zusammenfassung Verkehrssteigerungen erhöhen die Anforderungen an den Brückenbestand. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt wurde eine dünne Ergänzungsschicht aus Textilbeton – Smart-Deck – für Brückenfahrbahnplatten mit drei Eigenschaften entwickelt: Feuchtemonitoring, präventiver kathodischen Korrosionsschutz und Erhöhung der Tragfähigkeit. Am Institut für Massivbau der RWTH Aachen (IMB) wurde die Verstärkungswirkung in Hinblick auf die Biege- und Querkrafttragfähigkeit untersucht. Nach einigen Laborversuchen zur Findung geeigneter Materialkombinationen und gezielten Untersuchung der oben genannten Funktionen der carbonbewehrten Zusatzschicht wurde ein erster Demonstrator realisiert, an dem die baustellengerechte Herstellung von Smart-Deck und weiterhin die nach realitätsnaher Herstellung erreichbaren Funktionen überprüft werden konnten. Im nachfolgenden Beitrag werden die experimentellen Untersuchungen vorgestellt, über die der Beitrag von Smart-Deck zur Tragfähigkeit der Demonstratorplatte ermittelt werden konnte. Dazu wurden Streifen mit unterschiedlichem Biegezugbewehrungsgrad entnommen und am IMB mit variierenden Laststellungen getestet.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document