Religion verschwindet im Nebel des Pluralen, verdunstet in der Hitze des Säkularen. So lautet eine gängige These, die an die moderne ‚Meistererzählung‘ von der Entzauberung der Welt und vom Untergang des Religiösen anknüpft. Doch dem postulierten Megatrend vom Verschwinden der Religion steht ihre Rückkehr in vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens entgegen. Die vermeintliche Säkularisierung sieht sich einer Resakralisierung gegenüber. Religion besitzt offenkundig jenseits ihrer vermeintlichen Entzauberung einen produktiven ‚Glutkern‘. Zu denken ist dabei an die Dimension der Transzendenz, die Genese und Durchsetzung von religiös geprägten Werten, die Bedeutung religiöser Symbolsysteme in scheinbar säkularisierten Gesellschaften oder auch Vorstellungen der Heiligkeit von Menschen, Göttern, Lebewesen und Dingen. Die Beiträge von Klaus Bieberstein, Ernst Peter Fischer, Hans Joas, Thomas Laubach, Angelika Neuwirth, Peter B. Steiner und Reinhard Zintl reflektieren diese spannungsvolle Lage und bieten Ansatzpunkte für einen neuen Dialog zwischen Säkularisierung und Sakralisierung. Religion disappears in the fog of plurality, vanishes in the heat of profanity. This is a common thesis that ties in with the modern "master narrative" of the disenchantment of the world and the decline of religion. But the postulated megatrend of the disappearance of religion is countered by its return in many areas of social life. The supposed secularization is confronted with a resacralization. Beyond its supposed disenchantment, religion obviously possesses a productive 'glowing core'. The dimension of transcendence, the genesis and enforcement of religiously shaped values, the significance of religious symbol systems in seemingly secularized societies, or even concepts of the sacredness of people, gods, living beings, and things are all worthy of consideration. The contributions by Klaus Bieberstein, Ernst Peter Fischer, Hans Joas, Thomas Laubach, Angelika Neuwirth, Peter B. Steiner and Reinhard Zintl reflect on this tense situation and offer starting points for a new dialogue between secularization and sacralization.