alice salomon
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

54
(FIVE YEARS 9)

H-INDEX

3
(FIVE YEARS 0)

physiopraxis ◽  
2021 ◽  
Vol 19 (11/12) ◽  
pp. 10-13
Author(s):  
Heidi Höppner
Keyword(s):  

Acht Physio- und Ergotherapeut*innen, die an der Alice Salomon Hochschule Berlin berufsbegleitend studieren, setzten sich mit Zukunftsszenarien ihrer Berufe auseinander und stellten sich unter anderem folgende Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Arbeit von Therapeut*innen in 10, 15 oder 25 Jahren? Was sind treibende, die Entwicklung der Berufe beeinflussende Faktoren im Gesundheitssystem? Ziel war es, den Status quo zu verstehen sowie Ansätze für mögliche Zukunftsszenarien zu erkennen.


ergopraxis ◽  
2021 ◽  
Vol 14 (11/12) ◽  
pp. 08-11
Author(s):  
Heidi Höppner
Keyword(s):  

Acht Ergo-und Physiotherapeut*innen, die an der Alice Salomon Hochschule Berlin berufsbegleitend studieren, setzten sich mit Zukunftsszenarien ihrer Berufe auseinander und stellten sich unter anderem folgende Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Arbeit von Therapeut*innen in 10, 15 oder 25 Jahren? Was sind treibende, die Entwicklung der Berufe beeinflussende Faktoren im Gesundheitssystem? Ziel war es, den Status quo zu verstehen sowie Ansätze für mögliche Zukunftsszenarien zu erkennen.


ergopraxis ◽  
2021 ◽  
Vol 14 (04) ◽  
pp. 8-9
Author(s):  
Heidi Höppner ◽  
Natalie Kalinitschenko
Keyword(s):  

Ergotherapie-Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin haben sich mit der Frage beschäftigt, wie ihre Profession in den Medien dargestellt wird. In Form von Collagen hielten sie ihre Ergebnisse fest und befassten sich kritisch mit dem Bild, das die Gesellschaft von Therapieberufen hat.


physiopraxis ◽  
2021 ◽  
Vol 19 (02) ◽  
pp. 12-15
Author(s):  
Heidi Höppner ◽  
Natalie Kalinitschenko
Keyword(s):  

Physiotherapie-Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin haben sich mit der Frage beschäftigt, wie ihre Profession in den Medien dargestellt wird. In Form von Collagen hielten sie ihre Ergebnisse fest und befassten sich kritisch mit dem Bild, das die Gesellschaft von Therapieberufen hat.


2019 ◽  
Vol 68 (8-9) ◽  
pp. 731-740
Author(s):  
Lars Conrad

Zusammenfassung Der Artikel beschreibt den angedachten Prozess der sozialräumlichen Demokratieentwicklung im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Im Rahmen eines BMBF-Projekts an der Alice Salomon Hochschule Berlin wird – angelehnt an das Konzept des Community Organizing – eine intermediäre Instanz geschaffen. Diese soll zwischen Bürger_innen und Politik/Verwaltung vermitteln und eine stärkere partizipative politische Einbindung der Bürger_innen im Bezirk ermöglichen. Die lokalen Besonderheiten als ostdeutsche und in Teilen benachteiligte Kommune finden hier ebenfalls Berücksichtigung. Ziel des Prozesses ist letztlich ein inklusives Gemeinwesen als Antwort auf demokratieferne Auffassungen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; wobei die Bürger_innen selbstbestimmt und selbstwirksam ihre eigenen Bedürfnisse artikulieren und einfordern können. Abstract: Social and Spacial Aspects of Democracy Development in the District Marzahn-Hellersdorf. Towards an Inclusive Community? The article describes the process necessary to implement the social and spacial aspects of democracy development in the district Marzahn-Hellersdorf in Berlin, a project funded by the BMBF and realized by the Alice-Salomon university of applied sciences. Inspired by the concept of “community organizing”, we realize an intermediary entity designed to mediate between citizens and politics/administration. Thereby we want to encourage political participation especially considering the local characteristics of a disadvantaged community in Eastern Germany. The aim of the process is to develop an inclusive community as an answer to anti-democratic attitudes and group-specific discrimination. The process is supposed to give citizens an efficient possibility to articulate their needs voluntarily and autonomous.


ergopraxis ◽  
2019 ◽  
Vol 12 (05) ◽  
pp. 08-09
Author(s):  
Heidi Höppner
Keyword(s):  

Von Heiko Schneiders Brandbriefe-Aktion war im Jahr 2018 überall zu lesen. Zwei Wissenschaft-lerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin werteten die rund 1.000 Briefe von Heilmittelerbringern aus. Wie sie das gestemmt haben und wofür die Ergebnisse genutzt werden, erzählt Prof. Dr. Heidi Höppner im Interview.


physiopraxis ◽  
2019 ◽  
Vol 17 (05) ◽  
pp. 10-11
Author(s):  
Julia Mischner ◽  
Heidi Höppner
Keyword(s):  

Von Heiko Schneiders Brandbriefe-Aktion war im Jahr 2018 überall zu lesen. Zwei Wissenschaft- lerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin werteten die rund 1.000 Briefe von Heilmittelerbringern aus. Wie sie das gestemmt haben und wofür die Ergebnisse genutzt werden, erzählt Prof. Dr. Heidi Höppner im Interview.


Heilberufe ◽  
2018 ◽  
Vol 70 (12) ◽  
pp. 49-49
Author(s):  
how
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document