european research council
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

151
(FIVE YEARS 33)

H-INDEX

6
(FIVE YEARS 2)

2021 ◽  
Vol 11 (1) ◽  
Author(s):  
John G. Galaty

Book detailsEdited by Jeremy Lind, Doris Okenwa & Ian ScoonesLand, Investment & Politics: Reconfiguring East Africa’s Pastoral Drylands.Woodbridge, Suffolk: James Currey, an imprint of Boydell and Brewer, 2020.224 pages, ISBN 978-1-84701-252-4 (James Currey hardback) and ISBN 978-1-84701-249-4 (James Currey paper)Jeremy Lind, Research Fellow, Institute of Development Studies, University of Sussex. Co-editor of “Pastoralism and Development in Africa” (2013)Doris Okenwa, Ph.D student in Anthropology, London School of Economics. Ph.D research on oil discoveries in Turkana County, Kenya.Ian Scoones, Professorial Fellow, Institute of Development Studies, University of Sussex. Co-Director of ESRC STEPS (Social, Technological and Environmental Pathways to Sustainability) Centre, and leader of the European Research council project PASTRES (Pastoralism, Uncertainty and Resilience). Author of “Africa’s Land Rush: Rural Livelihoods and Agrarian Change”.


2021 ◽  
Author(s):  
Vanessa Fivet ◽  
Claudia Alves de Jesus-Rydin ◽  
Andreas Keil

<p>The European Research Council (ERC), Europe’s premiere funding agency for frontier research, views equality of opportunities as an essential priority. The ERC monitors closely various demographic data yearly on every call and has taken actions to tackle imbalances and potential implicit and explicit biases.</p> <p>In this presentation, we will focus on demographic data of the three main funding schemes: Starting Grant, Consolidator Grant and Advanced Grant. The data of the ERC population, collected over the two past European Framework Programs (FP7 2007-2013 and H2020 2014-2020), will focus on gender and geographic location within the area of Universe Sciences and more particularly Planetary Sciences.</p> <p>The ERC is aware that promoting diversity is a continuous effort. We will present the various initiatives put in place since the inception of the ERC together with the recent actions taken to adapt to the COVID19 pandemic.</p>


2021 ◽  
Vol 7 ◽  
Author(s):  
Sören Auer ◽  
Markus Stocker ◽  
Lars Vogt ◽  
Grischa Fraumann ◽  
Alexandra Garatzogianni

This document is an edited version of the original funding proposal entitled 'ORKG: Facilitating the Transfer of Research Results with the Open Research Knowledge Graph' that was submitted to the European Research Council (ERC) Proof of Concept (PoC) Grant in September 2020 (https://erc.europa.eu/funding/proof-concept). The proposal was evaluated by five reviewers and has been placed after the evaluations on the reserve list. The main document of the original proposal did not contain an abstract.


Author(s):  
Georges Klein ◽  
Julius Mattern

Researchers working in Switzerland are very successful with applications to the European Research Council (ERC). Our analysis shows: By 2019, 84% of these grantees had previously received funding from the SNSF.


2021 ◽  
Vol 13 (1-2021) ◽  
pp. 43-58
Author(s):  
Barbara Hönig

In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturelle Ambivalenz europäischer Integration in der Wissenschaft zu untersuchen. Ziel ist eine Analyse des Verhältnisses von Gleichstellungsnormen und Exzellenzidealen am Beispiel der durch den European Research Council (ERC) repräsentierten europäischen Exzellenzinitiative. Die These ist, dass das aktuell dominante Exzellenzparadigma eine Umsetzung supranationaler Gleichstellungsnormen in der Wissenschaft erschwert. Diese These wird anhand sekundärstatistischer Analysen und qualitativer Befunde zu geförderten Forschungsprojekten einer Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass es u. a. aufgrund existierender Widerstände gegen die Umsetzung von Gleichstellungsstandards unwahrscheinlich ist, dass es dem ERC in naher Zukunft gelingen wird, seine selbst gesetzten Gleichstellungsziele zu erreichen.


2021 ◽  
Author(s):  
Patrick J. geary

Die Chancen und ideologischen Gefahren der Arbeit mit rezentem und altem Genommaterial am Beispiel der Völkerwanderung. Spektakulär sind die Fortschritte, die die Genomik in jüngster Zeit erreicht hat. Populationsgenetische Studien verwenden die Daten aus der heutigen Bevölkerung und beziehen diese auf vergangene demografische Vorgänge; doch auch altes Skelettmaterial wird für Deutungen der Vergangenheit herangezogen. Nicht nur die Fachwelt, sondern auch eine breite Öffentlichkeit erhofft sich dadurch neue Aufschlüsse über die Identität von Menschen in Gegenwart und Vergangenheit. Doch einige dieser Arbeiten laufen Gefahr, die Fehler eines Reduktionismus zu wiederholen, der in der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts dem Rassismus Vorschub geleistet hat. Der amerikanische Mittelalterhistoriker Patrick J. Geary sucht für seine Auswertung von Genomdaten der Völkerwanderung die Zusammenarbeit mit Archäogenetikern und stellt in seinem Essay grundlegende Fragen zur historischen Nutzung dieses Materials: Wie können Genomdaten so mit der bekannten schriftlichen Überlieferung verbunden werden, dass sich grundlegende historische Prozesse wie Migration und sozialer Wandel neu interpretieren lassen? Und kann auf dieser Grundlage unser Verständnis der jüngeren Vergangenheit vertieft werden? Patrick J. Geary erhielt 2019 mit seinem Team den höchstdotierten Zuschuss des European Research Council, um das frühe Mittelalter mithilfe interdisziplinärer Methoden zu erforschen. Wer sich über die Chancen, aber auch die Probleme der Historischen Genetik im Mittelalter informieren will, kann zur Zeit nichts Besseres als diese Schrift konsultieren.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document